Judge'n Play Logo

Das Judge 'n Play Spielsystem ist das Einzige DiscDog-Spielsystem bei dem Spieler einander richten.  Es wurde 2009 von den Discrockers entwickelt und im gleichen Jahr noch ausgiebig getestet. Abgeleitet aus dem Richtersystem des Menschen Freestyle Frisbees, ist es das einzige europäische Spielsystem mit eigener Rangliste und regelmäßigen Veranstaltungen in ganz Europa. Es entstand aus der Not heraus als wir erkennen mussten, dass es zu wenige Richter für Turniere gab. Judge'n Play ist DAS Spielsystem welches sowohl den Spass am Sport als auch am miteinander zwischen Menschen und Hunden verbindet. Jeder spielt mit jedem und jeder richtet mit jedem, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener Spieler.Beim Judge'n Play können die Teilnehmer voneinander Lernen.

Auf den folgenden Seiten erwarten euch alle wichtigen Infos rund um unsere Spielidee.

Wie wird bewertet, was wird bewertet, wer bewertet und wie es zu der Idee eine neue Spielform ins Leben zu rufen kam.

Der große Vorteil von Judge'n Play ist der sogenannte "Spirit of the Game" -> Spieler judgen Spieler und dadurch wird die Fairness des Sports gesteigert! Das Miteinander aller Spieler, das spielerische Erlernen des Richtens als Gemeinschaft wird gefördert!

Zu den Bewerungskriterien und dem Bewertungssystem haben wir uns viele Gedanken gemacht und Rat und Tat aus der Frisbeeszene erhalten.

Freestyle:

Voraussetzungen? Dein Hund ist gesund, gegen Tollwut geimpft und mindestens 18 Monate alt. Bitte hab deinen Impfausweis immer dabei! Du brauchst keine weitere Qualifikation, um an unserem Turnier teilnehmen zu können.
Dauer des Turniers?  Die Turniere finden gewöhnlich an zwei Tagen statt. Das heißt, die Vorrunde wird am Samstag und das Finale am Sonntag gespielt. Siegerehrung ist am Sonntag.
 
Dauer der Kür?  2 Minuten (jeweils an beiden Tagen)
 
Wer spielt mit?  Du und dein Hund
 
Mit welchen Scheiben darf ich spielen? Alle hundetauglichen Scheiben die es auf dem Markt gibt.
 
Mit wievielen Hunden darf ich starten? Du darfst mit maximal 2 Hunden im Freestyle starten. Diese Hunde dürfen auch mit keinem anderen Menschen im Freestyle starten.
 
Musik?  Such Dir eine Musik aus, die zu Dir und deinem Spiel am besten passt (schau mal unter: Musik-Timing)
 
Ablauf? Die Zeit läuft wenn Du die erste Scheibe geworfen hast. Folgende Zeiten werden Dir angesagt: 1 min, 30 sek., 15 sek. und von zehn abwärts gezählt.
 
Besonderheiten? Deine Aufgabe ist es nicht nur zu spielen. Du wirst auch die anderen Spieler richten. Das geschieht immer in Zweier-Teams. Solltest du noch nie gerichtet haben, wird Dir ein erfahrener Spieler bzw. Richter zur Seite gestellt. Der Sinn des Ganzen? Beim Richten erfährst du am besten worauf du während der Kür mit deinem Hund achten musst. Im Weiteren kannst du Dir schon einmal die Kategorien und Bewertungskriterien anschauen.
 

Bring Back:

Voraussetzungen? Dein Hund ist gesund, gegen Tollwut geimpft und mindestens 18 Monate alt. Bitte hab deinen Impfausweis immer dabei! Du brauchst keine weitere Qualifikation, um an unserem Turnier teilnehmen zu können.

Dauer des Turniers?  Die Turniere finden gewöhnlich an zwei Tagen statt. Das Bring Back wird direkt nach dem Freestyle gespielt. Sollte es zu einem Gleichstand zwischen Teams kommen, werden diese Teams am nächsten Tag noch einmal spielen. Die Siegerehrung ist am Sonntag.

Dauer des Bring Back?  1 Minute (am Samstag)

Wer spielt mit?  Du und dein Hund

Musik?  Hierfür brauchst Du Dir keine Musik aussuchen

Ablauf? Du hast eine Minute Zeit um mit deinem Hund so viele Punkte wie möglich zu sammeln. Das Spielfeld wird in fünf gleichgroße Felder aufgeteilt sein. Jedes Feld ist 10 m lang. Die Felder sind markiert. 

0 m bis 10 m  = 0 Punkte
10m bis 20 m = 1 Punkt 
20 m bis 30 m = 2 Punkte
30 m bis 40 m = 3 Punkte
40 m bis 50 m = 4 Punkte

Von welcher Seite du spielen möchtest, ist Dir überlassen.

Am Rand des Spielfeldes stehen Linienrichter.

Du erhältst nur Punkte, wenn Dein Hund die Scheibe in der Luft fängt. Sollte die Frisbee schon einmal auf dem Boden aufgekommen sein, zählt der Punkt nicht.

Wenn die Scheibe gefangen wird und dein Hund dabei mit einer Pfote im nächst höheren Feld ist, zählt die bessere Punktzahl.

Sollte die Frisbee und demzufolge dein Hund das Spielfeld verlassen, zählt der Wurf nicht.

Fängt dein Hund die Scheibe außerhalb des Spielfeldes, ist aber noch glücklicherweise mit einer Pfote im Spielfeld oder auf der Außenlinie, zählt der Wurf als gültig.

Sollte dein Hund mal nicht so motiviert sein, Dir zügig die Scheibe zurück bringen zu wollen, darfst du das Spielfeld betreten um ihn ein wenig zu motivieren oder entgegen zu rennen. Trotzdem gilt: geworfen wird hinter der Startlinie.